• Die 2022 durch die breitflächige russische Invasion gegen die Ukraine eingeleitete „Zeitenwende“ stellte für die westeuropäischen Gesellschaften eine überraschendere Entwicklung dar als für diejenigen in Ostmitteleuropa. Das hängt auch mit dem anders geformten historischen Bewusstsein und den unterschiedlichen Blickwinkeln auf die europäische Geschichte zusammen. Im vom 28. bis 29. Juni 2024 in Wiesbaden stattfindenden Seminar „Ukraine – Polen – Deutschland:… Veranstaltung anzeigen

    bis 29. Juni, 16:00h
  • Erinnerungspraktiken sind mit der fortlaufenden Aufgabe konfrontiert, sich im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen selbst zu hinterfragen und zu aktualisieren. Mit der vom 23.-25.05.2024 auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfindenden Konferenz der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen und Gemeinsamen Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommissionen zum Thema „Die Gegenwart der Vergangenheit in Museen und Gedenkstätten“ soll ein Beitrag zur Diskussion dieser stetig stattfindenden Erinnerungsarbeit geleistet… Veranstaltung anzeigen

    bis 25. Mai, 14:00h
  • Das Panel findet im Rahmen des Sechsten Kongresses Polenforschung statt, der vom 14. bis 17. März von der Technischen Universität Dresden und dem Deutschen Polen Institut im Hörsaalzentrum der TU Dresden veranstaltet wird. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt den Geschichtsunterricht in EU-Ländern vor große Herausforderungen und wirft viele Fragen auf: Wie lässt sich ukrainische Geschichte in Deutschland und Polen… Veranstaltung anzeigen

    bis 16. März, 15:30h
  • Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine eindeutige, eindimensionale und in sich geschlossene Erzählung.  Der Workshop »Geschichte im Dialog« bildet einen Rahmen, in dem die Teilnehmenden den Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen ergeben, begegnen werden. Eine zweisprachige und bikulturelle Gruppe von Lehrkräften und Mitarbeiter*innen aus der außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland… Veranstaltung anzeigen

    bis 22. November, 0:00h
  • Die Veranstaltung wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützt. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Massenauswanderung ukrainischer Schüler u. a. nach Polen und Deutschland erzwungen, was auch für den Geschichtsunterricht in den Schulen dieser Länder eine Herausforderung darstellt. Es stellt sich die Frage, wie die ukrainische Geschichte in den Ländern der Europäischen Union unterrichtet werden kann. Im Jahr… Veranstaltung anzeigen

    bis 18. November, 0:00h
  • Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gibt der Frage nach den Formen der schulischen Vermittlung von Geschichte in den verschiedenen europäischen Ländern eine neue Aktualität und Dringlichkeit. Hieran schließt unmittelbar die Frage an, wie ein Geschichtsunterricht mit transnationalen Perspektiven aussehen könnte. Mit dem Ziel einer praxisnahen Auseinandersetzung mit diesen Themen veranstaltet die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission in Kooperation mit der Stiftung… Veranstaltung anzeigen

    bis 12. November, 0:00h
  • Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission wurde eingeladen, um den internationalen Kongress »Ukraine und Europa neu gedacht. Aktuelle Herausforderungen für Historiker:innen« mitzugestalten. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung, an der über 250 Historikerinnen und Historiker unter anderem aus Litauen und den baltischen Staaten, aus der Ukraine, Polen und Deutschland teilnehmen, wird vom 14. bis 17. September 2023 in Vilnius/Wilna ausgerichtet. Der Kongress zielt darauf… Veranstaltung anzeigen

  • Am 22. August 2023 startet eine neue Veranstaltungsreihe der Staatsbibliothek zu Berlin: Polish Affairs. Polnische Kultur zu Gast in der Stabi. In Gesprächen mit Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Übersetzer:innen bietet sie tiefgreifende Einblicke und intensiven Austausch rund um Polen – das umfassende Programm reicht von historischen Themen über Biografien und Reportagen bis zu polnischer Belletristik in deutscher Übersetzung. Die Auftaktveranstaltung beschäftigt sich mit… Veranstaltung anzeigen

  • Seit dem Zweiten Weltkrieg sind nunmehr fast 80 Jahre vergangen. Es scheint, als ob das Thema für junge Menschen bereits abgeschlossen sei. Der von Russland entfesselte Krieg in der Ukraine führt jedoch dazu, dass die Lehren aus der Geschichte immer wichtiger werden. Junge Menschen sind heute gefordert, Antworten auf die Frage nach dem Einfluss gewaltsamer Konflikte auf das Leben der… Veranstaltung anzeigen

    bis 22. Juni, 0:00h
  • Der vom Verein ForschungRegion Braunschweig e. V. und der Stadt Braunschweig organisierte »Salon der Wissenschaft« ermöglicht es Menschen aus Braunschweig, mit Forscherinnen und Forschern aus der Region in den Dialog zu kommen. Im zwischenmenschlichen Gespräch stellen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen der Region Braunschweig ihre Forschungsthemen vor. Im Rahmen dieses Formats spricht Dr. Marcin Wiatr, Sekretär auf der deutschen Seite der… Veranstaltung anzeigen

  • Mit ihrer vom 30.06.2022 bis 2.07.2022 an der Universität Warschau stattfindenden Jubiläumstagung „Im Dialog. Geschichte neu denken“ blickt die Kommission auf 50 Jahre eines erfolgreichen Wissenschaftsdialogs zurück, stellt Band 4 des gemeinsamen Schulbuchs „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“ der polnischen Öffentlichkeit vor und diskutiert die zukünftigen Aufgaben von Bildungsmedien – auch mit einem erweiterten Blick auf Geschichtsvermittlung… Veranstaltung anzeigen

    bis 02. Juni, 18:00h
  • Am 24. Juni 2022 findet der Polen-Stammtisch des Auswärtigen Amtes in Berlin statt. Während der Veranstaltung wird das gemeinsame deutsch-polnischen Schulbuch „Europa – Unsere Geschichte“, dessen Genese und Aufbau vorgestellt. Anmeldungen richten Sie bitte an:  Dr. Magdalena Telus (telus(at)kokopol.eu) oder  Gunnar Hille (hille(at)kokopol.eu). Veranstaltung anzeigen

  • Die 47 Thesen über die Darstellung der deutsch-polnischen Beziehungen im Geschichtsunterricht gingen auf die Initiative von Enno Meyer, eines ‚gewöhnlichen‘ Geschichtslehrers im Jahr 1956 zurück. Diese Initiative eines Privatmannes überraschte und irritierte, sie erntete Wohlwollen und Zustimmung, aber auch Kritik:  Unter anderem wurde Enno Meyer vorgehalten, dass ein gymnasialer Geschichtslehrer nicht befähigt und berechtigt sei, derart das Wort zu ergreifen… Veranstaltung anzeigen

  • 2020 ist der letzte von vier Bänden der Lehrwerkreihe „Europa – Unsere Geschichte“ für die Grundschule 5/6 und die Sekundarstufe I erschienen. Der vierte Band wurde vom Didacta Verband, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Georg-Eckert-Institut in der Kategorie Gesellschaft zum Schulbuch des Jahres 2021 gewählt. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, multiperspektivisch, kompetenz- und methodenorientiert europäische Geschichte in… Veranstaltung anzeigen

  • Ab dem Schuljahr 2019/2020 hat das Modul „Grenzräume“ in den Rahmenplan in Mecklenburg-Vorpommern in das Fach Geschichte und politische Bildung Eingang gefunden. Im Rahmen des Moduls sollen die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verflechtungen mindestens zweier Regionen oder Länder in Bezug auf Konfrontation und Kooperation verglichen werden. „Europa – Unsere Geschichte“ ist eine vierbändige Lehrwerkreihe für den regulären Einsatz im Geschichtsunterricht… Veranstaltung anzeigen

  • Die Fortbildungsveranstaltung wird zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) angeboten. Sie richtet sich an Lehrkräfte der Grundschulen, Sekundarstufen I und II sowie Berufsschulen in Bremen und Bremerhaven. Der vierte Band wurde vom Didacta Verband, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Georg-Eckert-Institut in der Kategorie Gesellschaft zum Schulbuch des Jahres 2021 gewählt. Dieser Band steht im Fokus… Veranstaltung anzeigen

  • In moldauischen Schulbüchern werden durch Darstellungen, Bilder und Begriffe Konfliktsituationen begünstigt bzw. politisch-gesellschaftliche Konflikte zementiert. Das Bildungsministerium der Republik Moldau hat daher eine Schulreform angestoßen und arbeitet eng zusammen mit Lehrkräften an der Verbesserung der Geschichtsdidaktik. Bereits 2018 hat das Moldova-Institut Leipzig ein Seminar für Geschichtslehrer*innen aus Georgien, der Ukraine, Deutschland und der Republik Moldau in Chișinău und Czernowitz über… Veranstaltung anzeigen

  • Neue Inhalte, neue Didaktik, neue Methoden: Im Kontext von Wahlmodul 1/Rahmenthema 3 des Niedersächsischen Kerncurriculums für die Oberstufe (Abiturthema 2022) sowie weiterer Module mit Polen-Bezug werden Einsatzmöglichkeiten der von Verlagen, Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen entwickelten und deutscherseits durch das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie… Veranstaltung anzeigen

  • Schulgeschichtsbücher vermitteln durch ihren halbstaatlichen Charakter in besonderem Maße sinnstiftende Narrative und sollen im Rahmen der in den Lehrplänen geforderten Kompetenzorientierung wiederum diese hinterfragen. In ihrem Vortrag erläutert Julia Behr anhand verschiedener deutscher und außerdeutscher Beispiele, welche Identitätsnarrative in Europa – auch nach heftigen nationalen und transnationalen Deutungskämpfen in der Öffentlichkeit – gefunden wurden und wie diese in europäischen Geschichtsbüchern… Veranstaltung anzeigen

  • Ziel des Workshops ist es, aktuelle Informationen über die 2020 abgeschlossene Schulbuchreihe vorzustellen sowie weitere Perspektiven für deren Einsatz im Unterricht in Polen und Deutschland auszuloten und zu diskutieren. Thematischen Schwerpunkt bilden dabei die Themen der Ethnizität und Vielsprächigkeit in allen vier Bänden des Schulbuches. Anschließend wird diskutiert, wie sie im Unterricht eingesetzt werden können, etwa in Form eines Längsschnittes oder… Veranstaltung anzeigen

    bis 26. September, 13:00h
  • Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte „Fake News“ entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben können. Auf diese Problematik müssen gerade auch der… Veranstaltung anzeigen

  • Das von 2008 bis 2020 unter Mitwirkung der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission (DPSK) realisierte deutsch-polnische Geschichtsbuchprojekt wurde paritätisch von den Regierungen Polens (MEN, MSZ, MKiDN) und Deutschlands (KMK, AA, Ministerium für Bildung und Jugend des Landes Brandenburg) unterstützt. Ziel des Projekts war es, nach der von 2006 bis 2011 erschienenen deutsch-französischen Schulbuchreihe Histoire – Geschichte, das zweite transnationale Geschichtsschulbuch in Europa… Veranstaltung anzeigen

  • Die Geschichte Europas und die gemeinsame deutsch-polnische Vergangenheit sind häufig Thema deutsch-polnischer Schülerbegegnungen und Austauschprogramme. Daher sollte man sich gut auf diese Auseinandersetzung vorbereiten. Im Online-Workshop des DMK lernen Teilnehmer*innen die Genese, das Konzept und die Ziele der deutsch-polnischen Reihe von Geschichtslehrbüchern „Europa – Unsere Geschichte“ sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen deutsch-polnischer Jugendbegegnungen kennen. Am 10. August, 15:00 Uhr findet die… Veranstaltung anzeigen

  • Auf dem Golm, der höchsten Erhebung Usedoms, sind Tausende Menschen begraben, die bei der Bombardierung Swinemündes am 12. März 1945 ums Leben kamen. Der weitaus größte Teil von ihnen ruht hier namenlos. Der Austausch deutscher und polnischer Fachkräfte umfasst die gemeinsame Erkundung der Kriegsgräberstätte und die Auseinandersetzung mit Reenactment an historischen Orten und digitalen Stadtspielen. Neben einem Workshop zur Gewaltmigration… Veranstaltung anzeigen

  • Die Geschichte Europas und die gemeinsame deutsch-polnische Vergangenheit sind häufig Thema deutsch-polnischer Schülerbegegnungen und Austauschprogramme. Daher sollte man sich gut auf diese Auseinandersetzung vorbereiten. Während der Präsentation lernen Teilnehmer*innen die Genese, das Konzept und die Ziele der deutsch-polnischen Reihe von Geschichtslehrbüchern „Europa – Unsere Geschichte“ sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen deutsch-polnischer Jugendbegegnungen kennen. Am 28 Juli um 11:00 Uhr findet… Veranstaltung anzeigen

  • Europa - Unsere Geschichte
    © Eduversum

    Im deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag vom 17. Juni 1991 verpflichteten sich Deutschland und Polen unter anderem, den Zugang zu Sprache und Kultur des jeweils anderen Landes zu ermöglichen und die Arbeit der seit 1972 bestehenden unabhängigen deutsch-polnischen Schulbuchkommission zu unterstützen. Nach Jahrzehnten intensiver wissenschaftlicher, didaktischer und politischer Kooperation liegt das Hauptergebnis dieser Kommission vor: das vierbändige Geschichtslehrbuch „Europa – Unsere Geschichte“. Im… Veranstaltung anzeigen

  • In der Republik Moldau und in der Ukraine lässt sich beobachten, dass kontroverse Themen zu Unruhen, gewalttätigen Zwischenfällen und sozialen Konflikten führen. Offene, meist medial ausgetragene Konflikte um kontroverse und sensible Themen (Befreiung oder Besetzung im Jahre 1940, Deutung des Zweiten Weltkrieges, Umgang mit ethnischen Minderheiten, Holocaust, um hier nur einige zu nennen) brachen in der jüngeren Vergangenheit in der Republik Moldau und anderen Ländern der… Veranstaltung anzeigen

  • Europa wächst immer stärker zusammen. Gleichzeitig wird allenthalben das Fehlen eines „europäischen Bewusstseins“ beklagt. Welche Rolle spielt der Geschichtsunterricht in diesem Zusammenhang? Kann er einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? „Europa – Unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick… Veranstaltung anzeigen

  • Die Geschichte Europas und die gemeinsame deutsch-polnische Vergangenheit sind häufig Thema deutsch-polnischer Schülerbegegnungen und Austauschprogramme. Daher sollte man sich gut auf diese Auseinandersetzung vorbereiten. Im Online-Workshop des DPJW lernen Teilnehmer*innen die Genese, das Konzept und die Ziele der deutsch-polnischen Reihe von Geschichtslehrbüchern „Europa – Unsere Geschichte“ sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen deutsch-polnischer Jugendbegegnungen kennen. Alle sind herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt… Veranstaltung anzeigen

  • The joint Polish-German textbook series “Europa – Unsere Geschichte/ Europa. Nasza historia (‘Europe – Our History’)” makes it its central concern to look at European history from a new perspective. Traditional conceptions of Europe, but also didactic approaches and prevailing schoolbook traditions are questioned: Can there be a common or even a European narrative in the neighbouring countries Germany and… Veranstaltung anzeigen

  • Ob klimagerechter Wohnraum, das Potenzial von Stammzellen oder Demokratiebildung in der Schule: Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft in Niedersachsen widmen sich einer Vielzahl von wissenschaftlichen Schwerpunkten. Mit dem Format „Leibniz im Landtag“ hat der Forschungsverbund ein Forum für den intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Landespolitik etabliert. So sollen der Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Politik verdeutlicht, Forschungsprozesse transparent erläutert und eine… Veranstaltung anzeigen

    bis 11. November, 18:00h
  • Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.kos.uos.de/online-fobi Im Kontext des Wahlmoduls „Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhunderts“ des Niedersächsischen Kerncurriculums für die Oberstufe (Abiturthema 2021) sowie weiterer Module mit Polen-Bezug werden Einsatzmöglichkeiten der von Verlagen, Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen entwickelten, durch das… Veranstaltung anzeigen

  • In moldauischen Schulbüchern werden durch Darstellungen, Bilder und Begriffe Konfliktsituationen begünstigt bzw. politisch-gesellschaftliche Konflikte zementiert. Das Bildungsministerium der Republik Moldau hat daher eine Schulreform angestoßen und arbeitet eng zusammen mit Geschichtslehrer*innen an der Verbesserung der Geschichtsdidaktik. Bereits 2018 hat das Moldova-Institut Leipzig ein Seminar für Teilnehmer*innen aus Georgien, der Ukraine, Deutschland und der Republik Moldau in Chișinău und Czernowitz über curriculare… Veranstaltung anzeigen

  • Neue Inhalte, neue Didaktik, neue Methoden: Im Kontext des Wahlmoduls „Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhunderts“ des Niedersächsischen Kerncurriculums für die Oberstufe (Abiturthema 2021) sowie weiterer Module mit Polen-Bezug werden Einsatzmöglichkeiten der von Verlagen, Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen entwickelten, durch das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und das Zentrum für Historische Forschung… Veranstaltung anzeigen

  • Im Kontext des Wahlmoduls „Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhunderts“ des Niedersächsischen Kerncurriculums für die Oberstufe (Abiturthema 2021) sowie weiterer Module mit Polen-Bezug werden Einsatzmöglichkeiten der von Verlagen, Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen entwickelten, durch das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften… Veranstaltung anzeigen

  • Im Kontext des Abiturthemas „Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert“ werden Materialien vorgestellt, mit denen die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen und weitere Aspekte der polnischen Geschichte erarbeitet werden können. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten der von Verlagen, Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen entwickelten und durch das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig sowie das Zentrum für… Veranstaltung anzeigen

  • Neue Inhalte, neue Didaktik, neue Methoden: Im Kontext von Wahlmodul 1/Rahmenthema 3 des Niedersächsischen Kerncurriculums für die Oberstufe (Abiturthema 2021) sowie weiterer Module mit Polen-Bezug werden Einsatzmöglichkeiten der von Verlagen, Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen entwickelten, durch das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften… Veranstaltung anzeigen

  • Europa wächst immer stärker zusammen. Gleichzeitig wird allenthalben das Fehlen eines „europäischen Bewusstseins“ beklagt. Welche Rolle spielt der Geschichtsunterricht in diesem Zusammenhang? Kann er einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? „Europa – Unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick zu… Veranstaltung anzeigen

  • Das Streben nach politischer und sozialer Einheit und Solidarität in Europa ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Unter den einzelnen Staaten ebenso wie innerhalb der nationalen Gesellschaften ist die gerechte Verteilung von materiellen Ressourcen, aber auch von Lasten umstritten. Ebenso steht die ungleiche Partizipation an politischen, sozialen und kulturellen Prozessen in der Kritik. Der 5. Kongress Polenforschung konzentriert sich deshalb auf das… Veranstaltung anzeigen

  • © René Matschkowiak für GEI

    Deutschland und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte, in der es verbindende, aber auch schwierige, trennende Elemente gibt. Historische Ereignisse selbst können überall zum Gegenstand oder Bezugspunkt aktueller Konflikte werden und Dialog über die im doppelten Wortsinn „geteilte Geschichte“ ist daher sehr wichtig. Er kann helfen, Brücken zu bauen, anstatt Gräben zu vertiefen. Vor diesem Hintergrund kann man die symbolische… Veranstaltung anzeigen

  • Seit 2016 vertreiben der deutsche Schulbuchverlag Eduversum und der polnische Partner-Verlag WSiP das Geschichtslehrwerk „Europa – Unsere Geschichte“, dessen jüngster Band im Juni 2019 erschienen ist. Das bis 2020 in insgesamt vier Bänden erscheinende Lehrwerk wird im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit von Historikern, Fachdidaktikern, den Verlagsredaktionen und Bildungspraktikern entwickelt. Eine wichtige Rolle spielt die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission. Die Reihe verfolgt… Veranstaltung anzeigen

  • Kann ein transnationaler Geschichtsunterricht einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? „Europa – Unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick zu nehmen. „Europa – Unsere Geschichte“ ist eine vierbändige Lehrwerkreihe für den regulären Einsatz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Ziel… Veranstaltung anzeigen

  • © René Matschkowiak für GEI

    Am 18. November 2019 wird der dritte Band der gemeinsamen Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte“ / „Europa. Nasza historia“ im Städtischen Gymnasium I, Karl-Liebknecht-Gymnasium an der deutsch-polnischen Grenze in Frankfurt (Oder) vorgestellt. An der Präsentation werden u. a. Vertreterinnen und Vertreter der Kultusministerkonferenz und des Ministeriums für Nationale Bildung der Republik Polen teilnehmen. Feiern Sie mit uns die offizielle Präsentation… Veranstaltung anzeigen

  • In den moldauischen Schulbüchern werden durch Darstellungen, Bilder und Begriffe Konfliktsituationen begünstigt bzw. politisch-gesellschaftliche Konflikte zementiert. Das Bildungsministerium der Republik Moldau hat daher eine Schulreform angestoßen und arbeitet mit den Geschichtslehrer*innen an der Verbesserung des Geschichtsdidaktik eng zusammen. Bereits 2018 hat das Moldova-Institut Leipzig ein Seminar für Teilnehmer*innen aus Georgien, der Ukraine, Deutschland und der Republik Moldau in Chișinău und… Veranstaltung anzeigen

  • © Julia Kruse, Pommersches Landesmuseum

    Ab dem Schuljahr 2019/2020 hat das Modul „Grenzräume“ in den Rahmenplan in Mecklenburg-Vorpommern in das Fach Geschichte und politische Bildung Eingang gefunden. Im Rahmen des Moduls sollen die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verflechtungen mindestens zweier Regionen oder Länder in Bezug auf Konfrontation und Kooperation verglichen werden. Unter dem Titel „Europa – Unsere Geschichte“ erscheint 2016-2020 eine vierbändige Schulbuchreihe für den… Veranstaltung anzeigen

  • Die Gefahr von Missverständnissen ist im deutsch-polnischen Dialog über Geschichte allgegenwärtig. Historische Ereignisse selbst können überall zum Gegenstand oder Bezugspunkt aktueller Konflikte werden. Das zeigt, dass der Dialog über die im doppelten Wortsinn „geteilte Geschichte“ (shared and divided) überaus wichtig ist. Er kann helfen, Brücken zu bauen, anstatt Gräben zu vertiefen. Vor diesem Hintergrund kann man die symbolische und bildungspolitische… Veranstaltung anzeigen

  • Unter dem Titel „Europa – Unsere Geschichte“ erscheint 2016-2020 eine vierbändige Schulbuchreihe für den Geschichtsunterricht in Deutschland und Polen. Aktuell liegen Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter (2016), Band 2: Neuzeit bis 1815 (2017) und seit 2019 Band 3: 19. Jahrhundert vor. Zentrales Anliegen der für den regulären Einsatz in der Sekundarstufe I vorgesehenen Reihe ist… Veranstaltung anzeigen

  • Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig laden alle interessierten Geschichtslehrerinnen und -lehrer aus Deutschland und Polen zum Didaktik-Workshop der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker und Geographen ein. Die Teilnehmer sollen während des Workshops konkrete Unterrichtsentwürfe zum Erinnerungsjahr 1939 erstellen und diese anschließend im Geschichtsunterricht testen. Dabei… Veranstaltung anzeigen

    bis 29. September, 12:30h
  • © GEI (K. Jez)

    Bei aller Zustimmung zur Relevanz von Sprache und Sprachförderung im Geschichtsunterricht ist bislang aber kaum geklärt, was die spezifisch fachliche Dimension daran sein kann. Es ist festzustellen, dass der größte Teil der Forschungsaktivitäten zur Sprachbildung, zu Mehrsprachigkeit und zur Bildungssprache im Kontext von Schule und Ausbildung linguistisch oder fachunspezifisch betrieben wird. Aber auch die Geschichtsdidaktik hat sich jenseits der Forderung… Veranstaltung anzeigen

    bis 26. September, 18:00h
  • Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen, die deutsch-polnische Jugendbegegnungen organisieren, zur Teilnahme am DPJW-Geschichtsforum „Wege zur Erinnerung“ am 9. und 10. September 2019 nach Gdańsk (Danzig) ein. Das Forum bietet Raum für Erfahrungsaustausch, Knüpfen von neuen Kontakten und Kennenlernen des Angebots verschiedener Museums- und Bildungseinrichtungen. Der 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs ist Anlass, die… Veranstaltung anzeigen

  • © GEI (K. Jez)

    Deutschland und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte, in der es verbindende, aber auch schwierige, trennende Elemente gibt. Historische Ereignisse selbst können überall zum Gegenstand oder Bezugspunkt aktueller Konflikte werden und Dialog über die im doppelten Wortsinn „geteilte Geschichte“ (shared and divided) ist daher sehr wichtig. Er kann helfen, Brücken zu bauen, anstatt Gräben zu vertiefen. Vor diesem Hintergrund kann… Veranstaltung anzeigen

  • Auf Einladung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des central european young trade unionist network wird das gemeinsame Schulbuch im Rahmen der Konferenz „Our challenge Europe. Learning from the past to build a common future“ vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Multiperspektivität und historische Darstellungen im Geschichtsunterricht in Polen und in Deutschland. Es diskutieren: Dr. Katrin Steffen, Nordost-Institut Lüneburg an… Veranstaltung anzeigen

  • Präsentation

    Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum lädt feste wie freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem zweitägigen deutsch-polnischen Begegnungsprogramm für Fachkräfte im Bereich Erinnerungskultur ein. Kernidee ist ein offener und fundierter Austausch zu Geschichte, Wirkung und Wahrnehmung von »1939«. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Juni 2019 in Berlin und Oranienburg statt und geht auf langjährige Kontakte der… Veranstaltung anzeigen

  • © Jacek Konik

    Von 13. bis 15. Juni 2019 findet die jährliche Präsidiumssitzung der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission statt. Zum ersten Mal in der fast 50-jährigen Geschichte der Kommission geschieht dies weder in Deutschland, noch in Polen, sondern im Europa-Büro der Leibniz-Gemeinschaft und im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel. Auf dem Programm stehen neben der jährlichen Präsidiumssitzung auch Besprechungen zu den aktuellen Arbeiten… Veranstaltung anzeigen

    bis 15. Juni, 15:00h
  • Europa wächst immer stärker zusammen. Gleichzeitig wird allenthalben das Fehlen eines „europäischen Bewusstseins“ beklagt. Welche Rolle spielt der Geschichtsunterricht in diesem Zusammenhang? Kann er einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? Die Schulbuchreihe „Europa – unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen, transnationalen Perspektive… Veranstaltung anzeigen

  • Seit 1972 ist die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission  der Historiker und Geographen auf der deutschen Seite am Georg-Eckert-Institut beheimatet und gehört zu den erfolgreichsten Projekten im Rahmen der „klassischen“ bilateralen Schulbucharbeit des Instituts. Das jüngste Projekt der Kommission – das deutsch-polnische Schulbuch „Europa –  Unsere Geschichte“ – setzt einen Dialog fort, den die Fachleute beider Länder seit Jahrzehnten führen. Am 15.… Veranstaltung anzeigen

  • Anlässlich des Europatages am 9. Mai 2019 wird beim Festakt der Stadt Pforzheim das deutsch-polnische Schulbuch „Europa – Unsere Geschichte“ von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7B des Reuchlin-Gymnasiums Pforzheim präsentiert, die seit März 2019 aus dem Schulbuch lernen. Vorbereitung und Leitung der Präsentation: Kathrin Schlittenhardt, Lehrerin am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied des deutsch-polnischen Arbeitskreises für Lehrerinnen und Lehrer… Veranstaltung anzeigen

  • Bildungsministerin Britta Ernst lobte vor kurzem einen Wettbewerb aus, bei dem sich Brandenburger Grundschulen und weiterführende Schulen um die Bände 1 und 2 der Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte“ bewerben konnten. Geschichtslehrkräfte und Fachkonferenzen bekamen damit die Möglichkeit, sich mit den Inhalten und der Gestaltung des Geschichtsbuchs vertraut zu machen. Bereits im Herbst 2006 regte Frank-Walter Steinmeier, als damaliger Außenminister, ein deutsch-polnisches… Veranstaltung anzeigen

  • Europa wächst immer stärker zusammen. Gleichzeitig wird allenthalben das Fehlen eines „europäischen Bewusstseins“ beklagt. Welche Rolle spielt der Geschichtsunterricht in diesem Zusammenhang? Kann er einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? „Europa – Unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick zu… Veranstaltung anzeigen

  • Unter dem Titel „Europa – Unsere Geschichte“ erscheint 2016-2020 eine vierbändige Schulbuchreihe für den Geschichtsunterricht in Deutschland und Polen. Aktuell liegen Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter (2016) und Band 2: Neuzeit bis 1815 (2017) vor. Zentrales Anliegen der für den regulären Einsatz in der Sekundarstufe I vorgesehenen Reihe ist es, die europäische Geschichte aus einer… Veranstaltung anzeigen

  • Unter dem Titel „Europa – Unsere Geschichte“ erscheint 2016-2020 eine vierbändige Schulbuchreihe für den Geschichtsunterricht in Deutschland und Polen. Aktuell liegen Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter (2016) und Band 2: Neuzeit bis 1815 (2017) vor. Zentrales Anliegen der für den regulären Einsatz in der Sekundarstufe I vorgesehenen Reihe ist es, die europäische Geschichte aus einer… Veranstaltung anzeigen

  • Europa ist in allen europäischen Bildungsinstitutionen ein sehr wichtiges Thema und sollte – angesichts aktueller Herausforderungen und wiederaufkommender Nationalismen – noch deutlich mehr Gewicht bekommen als bisher. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Kontext die Bildungsmedien, da sie a) über Europa in Geschichte und Gegenwart informieren, b) – auch kontroverse – Narrationen über Europa verbreiten und damit Europa/das europäische Wertesystem… Veranstaltung anzeigen

    bis 07. Oktober, 14:00h
  • Die Gefahr von Missverständnissen ist in der deutsch-polnischen Verständigung über Geschichte allgegenwärtig. Geschichte selbst kann allenthalben zum Gegenstand oder Bezugspunkt aktueller Konflikte werden. Das zeigt: Der Dialog über die im doppelten Wortsinn geteilte Geschichte (shared and divided) ist überaus voraussetzungsreich. Er kann Gräben vertiefen oder Brücken bauen. Nicht hoch genug einzuschätzen ist daher die symbolische und bildungspolitische Bedeutung des gemeinsamen… Veranstaltung anzeigen

  • Auf Einladung der North East Asian History Foundation besucht eine EUROCLIO-Delegation aus 13 Nationen vom 19.-25. Juli Südkorea, darunter eine Vertreterin des GEI. Teil des Programms ist die zweitägige Konferenz „Teaching Borderless History Around the World“. Im Fokus steht die Rolle von Multiperspektivität im Geschichtsunterricht und die Frage, wie sich transnationale Zugänge in die Praxis umsetzen lassen. Konzept und Erfahrungen… Veranstaltung anzeigen

    bis 24. Juli, 11:40h
  • Im Rahmen einer Fortbildung für FachleiterInnen und StudienreferendarInnen des ZfsL-Jülich (Lehrerausbildungszentrum) wird in Kreisau/ Krzyżowa bereits zum zweiten Mal ein Seminar für angehende Geschichtslehrkräfte aus NRW stattfinden. Dabei wird das Potenzial des deutsch-polnischen Geschichtsbuchprojekts „Europa – Unsere Geschichte“ diskutiert. Nach Vorträgen über die deutsch-polnischen Beziehungen, die Arbeit der Schulbuchkommission und die Entstehung und Implementierung des Unterrichtswerkes werden die Teilnehmenden in… Veranstaltung anzeigen

    bis 05. Juli, 18:00h
  • Präsentation

    Unter dem Motto „How is Germany Dealing with the History of the 20th Century“ besuchen internationale Gäste auf Einladung des Auswärtigen Amtes vom 1. bis 7. Juli Berlin und Dresden. Im Rahmen des durch das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) ausgestalteten Besucherprogramms wird auch das deutsch-polnische Geschichtsbuchprojekt vorgestellt. Im Fokus steht die Frage, wie Deutsche und Polen mit der schwierigen Geschichte… Veranstaltung anzeigen

  • Unter dem Titel „Europa – Unsere Geschichte“ erscheint 2016-2020 eine vierbändige Schulbuchreihe für den Geschichtsunterricht in Deutschland und Polen. Aktuell liegen Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter (2016) und Band 2: Neuzeit bis 1815 (2017) vor. Zentrales Anliegen der für den regulären Einsatz in der Sekundarstufe I vorgesehenen Reihe ist es, die europäische Geschichte aus einer… Veranstaltung anzeigen

  • Seit 2016 vertreiben der deutsche Schulbuchverlag Eduversum und der polnische Partner-Verlag WSiP das Geschichtslehrwerk „Europa – Unsere Geschichte“, dessen jüngster Band im September 2017 erschienen ist. Das bis 2020 in insgesamt vier Bänden erscheinende Lehrwerk wird im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit von Historikern, Fachdidaktikern, den Verlagsredaktionen und Bildungspraktikern entwickelt. Eine wichtige Rolle spielt die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission. Die Reihe verfolgt… Veranstaltung anzeigen

  • Am Rande der EUROCLIO-Jahreskonferenz findet in Marseille der erste “Global Experts Group Workshop History Education Beyond Borders” statt. Dort wird auch das transnationale Geschichtsbuchprojekt “Europa – Unsere Geschichte” vorgestellt, das als reguläres Geschichtsbuch in Deutschland und Polen zum Einsatz kommen kann. Veranstaltung anzeigen

    bis 23. April, 14:30h
  • „Europa – unsere Geschichte“ setzt als von Deutschen und Polen gemeinsam erarbeitete Schulbuchreihe einen Dialog fort, den Historiker, Geographen und Geschichtsdidaktiker beider Länder seit Jahrzehnten führen – vor allem im Rahmen der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission. Im Jahr 2016 ist der erste Band der für den regulären Unterrichtsgebrauch in Deutschland und Polen gedachten Schulbuchreihe erschienen, die die in den Lehrplänen vorgesehenen… Veranstaltung anzeigen

  • Das Seminar „Aus zwei mach drei!“ zum deutsch-polnisch-ukrainischen Austausch dient Lehrkräften, Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen sowie weiteren MultiplikatorInnen der schulischen Bildung aus Deuschland, Polen und der Ukraine dazu, sich über Erfahrungen mit Schülerbegegnungen auszutauschen und trilaterale Kooperationsprojekte und Partnerschaften anzustoßen. Es richtet sich besonders an bereits bestehende deutsch-polnische Partnerschaften, die Partner in der Ukraine suchen. Ausgerichtet wird das Seminar vom 16.-20.03.2018… Veranstaltung anzeigen

  • Ende September 2017 erschien der zweite Teil eines gemeinsamen, für den Schulunterricht in Deutschland und Polen parallel in zwei Sprachen entwickelten Geschichtsbuchs „Europa – Unsere Geschichte“ und pünktlich zur Buchmesse der Band aus der Reihe Zeitbilder: „Polen in Deutschland“. Beide (Lehr-)Materialien habe es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die engen Zusammenhänge im deutsch-polnischen Miteinander zu erschließen, sondern vielmehr Lernende… Veranstaltung anzeigen

  • Im Herbst 2017 erschien der zweite Band des Lehrbuches „Europa – unsere Geschichte. Neuzeit bis 1815“ für polnische und deutsche Schulen. Der erste Band „Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter“ wird bereits seit 2016 im Geschichtsunterricht beider Länder eingesetzt. Christiane Brandau betreut die Projektöffentlichkeitsarbeit beim Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und stellt in ihrem Vortrag… Veranstaltung anzeigen

  • Der zweite Band des Schulbuchs Europa – unsere Geschichte erscheint in einem Moment, in dem in Polen darüber debattiert wird, wie Geschichte an den Schulen unterrichtet werden soll: Was macht „unsere“ Geschichte aus und welches Wissen darüber soll vermittelt werden? Was hat die Geschichte der eigenen Nation mit der Europas und der Welt zu tun? Die Antworten, die das neue… Veranstaltung anzeigen

  • Europa wächst immer stärker zusammen. Gleichzeitig wird allenthalben das Fehlen eines „europäischen Bewusstseins“ beklagt. Welche Rolle spielt der Geschichtsunterricht in diesem Zusammenhang? Kann er einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? „Europa – unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick zu… Veranstaltung anzeigen

  • Unter dem Titel „Europa – Unsere Geschichte“ erscheint 2016-2020 eine vierbändige Schulbuchreihe für den Geschichtsunterricht in Deutschland und Polen. Aktuell liegen Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter (2016) und Band 2: Neuzeit bis 1815 (2017) vor. Zentrales Anliegen der für den regulären Einsatz in der Sekundarstufe I vorgesehenen Reihe ist es, die europäische Geschichte aus einer… Veranstaltung anzeigen

  • Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und die „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg e.V. laden Lehrkräfte aus Deutschland und Polen zur Teilnahme am Methodenseminar im Bereich der historisch-politischen Bildung und Gedenkstättenpädagogik ein, das vom 6. bis zum 10. Dezember 2017 in Lüneburg und Lohheide stattfinden wird. Inhalte und Methoden:  Das Ziel der Workshops ist es, die „Euthanasie“-Gedenkstätte in Lüneburg und die Gedenkstätte Bergen-Belsen als Orte für deutsch-polnische… Veranstaltung anzeigen

  • © Marcin Biodrowski für GEI

    Am 20. November stellen die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Britta Ernst und die polnische Ministerin für Nationale Bildung Anna Zalewska am Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung den zweiten Band des gemeinsamen Geschichtsbuchs „Europa – Unsere Geschichte“ vor. Der Band umfasst den Zeitraum Neuzeit bis 1815. Die gesamte, auf vier Bände ausgelegte Reihe erscheint… Veranstaltung anzeigen

  • Der im Jahre 1972 in Gang gesetzte Austausch zwischen Historikern und Geographen aus Polen und der Bundesrepublik Deutschland fließt erstmalig in ein Lehrbuch ein, das nun für den Geschichtsunterricht an Schulen in Polen und Deutschland zur Verfügung steht. Das Anliegen, als Nachbarn gemeinsam die Geschichte von zwei Seiten aus zu betrachten, Entwicklungen zu erkennen und Unterschiede zu beachten, will zu… Veranstaltung anzeigen

  • Das Austauschlabor ist eine zweitägige Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für diejenigen, die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch in Deutschland und Polen engagieren: Für Lehrererinnen und Lehrer sowie für andere Austauschakteure – Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, Betreuerinnen und Betreuer, Trainerinnen und Trainer. Das Austauschlabor gibt allen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen rund um… Veranstaltung anzeigen

  • Das deutsch-polnische Geschichtsbuchprojekt gehört aktuell zu den prominentesten deutsch-polnischen Kooperationen im Bildungsbereich. Die auf vier Bände ausgelegte Reihe „Europa – Unsere Geschichte“ zielt darauf, den deutsch-polnischen Dialog weiter zu stärken, indem sie das Wissen über den jeweiligen Nachbarn sowie gemeinsame und abweichende Entwicklungen im europäischen Kontext erweitert. Dabei zeigt sie auch Elemente der Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Europa auf… Veranstaltung anzeigen

  • „Europa – unsere Geschichte“ ist ein deutsch-polnisches Schulbuch-Projekt. Die auf vier Bände ausgelegte Lehrwerkreihe ist für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I in Deutschland und der entsprechenden Schulstufe in Polen bestimmt. Band 1 „Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter“ wurde im Juni 2016 in zwei inhaltlich und gestalterisch identischen Sprachfassungen der Öffentlichkeit vorgestellt und steht seitdem für den Einsatz… Veranstaltung anzeigen

  • Am 04. und 05. September tagt zum achten Mal der Ausschuss für Bildungszusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit. Im Rahmen dieses wichtigen bilateralen Forums bildungspolitischer Entscheidungsträger und Multiplikatoren aus der Bildungsarbeit wird der aktuelle Stand des gemeinsamen Geschichtsbuchprojekts „Europa – Unsere Geschichte“ vorgestellt. Es referieren VertreterInnen des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung sowie des Zentrums für… Veranstaltung anzeigen

    bis 05. September, 14:30h
  • Die Veranstaltung richtet sich an Gymnasiallehrerinnen und Lehrer des Fachbereichs Geschichte und bietet Einblicke in die Materialien des Deutschen Polen-Instituts. Mit Blick auf das Rahmenthema 3 im Zentralabitur 2018 und 2019 wird dabei die Geschichte Polens in den Mittelpunkt gestellt und ausgewählte Unterrichtsmaterialien präsentiert. Unter dem Motto „Transnationale Zugänge zum Geschichtsunterricht“ wird zudem das gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchprojekt „Europa – Unsere… Veranstaltung anzeigen

  • Der Workshop möchte bilaterale Lernprozesse aus deutsch-polnischen Kooperationen vorstellen. Hierzu zählen auf institutioneller Seite beispielsweise das 1991 gegründete Deutsch-Polnische Jugendwerk oder die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, aber auch das bereits lange vor der politischen Wende in Mittel- und Osteuropa etablierte Format der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche in der Gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchkommission. Ein aktueller und zukunftsweisender Ansatz für die schulische und außerschulische Bildung… Veranstaltung anzeigen

  • Premiere für ein neuartiges Lehrwerk: Gemeinsam mit dem Georg-Eckert-Institut und dem Eduversum Verlag lädt das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Sie zur Vorstellung, näheren Betrachtung und Diskussion des ersten Geschichtsbuches für Schülerinnen und Schüler in Deutschland und Polen ein, dessen erster Band nunmehr vorliegt. Das Lehrwerk „Europa – unsere Geschichte“ entsteht in einer binationalen Kooperation der Verlage Eduversum (Wiesbaden) und… Veranstaltung anzeigen

  • Im Rahmen einer Fortbildung für FachleiterInnen und StudienreferendarInnen des ZfsL-Jülich (Lehrerausbildungszentrum) wird in Kreisau/ Krzyżowa ein Seminar mit deutschen und polnischen Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern stattfinden. Im Erfahrungsaustausch zwischen angehenden Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern aus Deutschland (NRW) und Kolleginnen und Kollegen aus Polen soll u.a. das Potenzial des deutsch-polnischen Geschichtsbuchprojekts „Europa – Unsere Geschichte“ diskutiert werden. Die Vorträge geben einen Einblick in… Veranstaltung anzeigen

    bis 22. Mai, 17:30h
  • Der Blick auf die Geschichte wird allem voran im Schulunterricht geprägt – und hängt nicht selten vom verwendeten Unterrichtsmaterial ab. Welche Bilder vermitteln diese Bücher, was erzählen, was verschweigen sie? Schülerinnen und Schüler der Europäischen Schule München untersuchen Lehrwerke ihrer Herkunftsländer und gehen anlässlich des Europatages der Frage nach, ob es eine „europäische Geschichte“ gibt. Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Drinnen oder… Veranstaltung anzeigen

  • Moderation: Manfred Mack (Darmstadt) Teilnehmende: Matthias Kneip (Darmstadt): Die Internetplattform www.poleninderschule.de. Thomas Strobel (Potsdam): „Europa – Unsere Geschichte“. Ein deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt. Małgorzata Maria Bach (Potsdam): Ausbildung zur/ zum Polnischlehrerin/ Polnischlehrer. Erfahrungen und Berufsaussichten. Krzysztofa Grelka (Frankfurt/O.): Polnischunterricht an deutschen Schulen. Bericht aus der Praxis. Martin Kujawa (Potsdam): Warum Polnisch – Motivation von Eltern. Susanne Albani (Berlin): Polnisch spielend erlernen. Zur… Veranstaltung anzeigen

  • „Europa – unsere Geschichte“ erlaubt es Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Polen erstmals, aus einem gemeinsamen Geschichtsbuch zu lernen. Zentrales Anliegen des Geschichtsbuchprojektes ist es, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick zu nehmen.  Seit 2008 arbeiten – angestoßen durch die Außenminister beider Länder – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte und Schulbuchverlage aus Deutschland und Polen an… Veranstaltung anzeigen

  • Mit „Europa – unsere Geschichte“ Band 1 steht zum Schuljahr 2016/17 erstmals ein in binationaler Kooperation entwickeltes Geschichtsbuch für den regulären Einsatz in Sekundarstufe I zur Verfügung. Als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt macht sich „Europa – unsere Geschichte“ zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick zu nehmen. Welches didaktisch-methodische Konzept liegt einer Lehrwerkreihe zugrunde, die… Veranstaltung anzeigen

  • Das deutsch-polnische Verhältnis war seit der Zeit der Teilung Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Kommunismus in Europa 1989/90 gestört und zerrüttet. Den Tiefpunkt bildeten die nationalsozialistische Schreckensherrschaft in Polen von 1939 – 1944 sowie der daran anschließende Verlust der deutschen Ostprovinzen an Polen verbunden mit der Vertreibung von über 10 Millionen Deutschen 1944/45/46. Die nachfolgenden Jahrzehnte waren… Veranstaltung anzeigen

  • Im Kontext der Tagung „Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche im europäischen Kontext. Erfolge – Perspektiven – Desiderate“ präsentiert Dr. Thomas Strobel/GEI mit seinem Vortrag zum gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichtsbuchprojekt „Europa – unsere Geschichte“ den Blick von außen auf das deutsch-französische Tandem. Die Tagung wird anlässlich des 80. Jahrestages des ersten Erscheinens deutsch-französischer Schulbuchempfehlungen ausgerichtet. Eingeladen sind Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Politikwissenschaft sowie… Veranstaltung anzeigen

    bis 28. Februar, 11:00h
  • Europa wächst immer stärker zusammen. Gleichzeitig wird allenthalben das Fehlen eines „europäischen Bewusstseins“ beklagt. Welche Rolle spielt der Geschichtsunterricht in diesem Zusammenhang? Kann er einen Beitrag dazu leisten, europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu bilden? „Europa – unsere Geschichte“ macht es sich als gemeinsames, deutsch-polnisches Geschichtsbuchprojekt zum zentralen Anliegen, die europäische Geschichte aus einer neuen Perspektive in den Blick… Veranstaltung anzeigen

  • © GEI (C. Brandau)

    In Europa wird allenthalben das Fehlen eines europäischen Bewusstseins beklagt. Dies hat auch eine historische Dimension. Welche Rolle kommt daher dem Geschichtsunterricht zu? Wie geht er damit um, dass in Europa eine Reihe nationaler Meistererzählungen nebeneinander bestehen? Wie integriert er europäische Perspektiven? Die transnational erarbeitete Lehrwerkreihe „Europa – Unsere Geschichte“, deren erster Band seit 2016 für deutsche und polnische Schulen… Veranstaltung anzeigen

  • Europa wächst immer stärker zusammen. Die politische Wende in Mittel- und Osteuropa 1989/90, spätestens aber die große Ost-Erweiterung der Europäischen Union 2004 haben uns dabei vor die Herausforderung gestellt, unser europäisches Bewusstsein über den ehemaligen eisernen Vorhang hinweg nach Osten – oder Westen – zu erweitern. Dies hat auch eine historische Dimension. Es ist also nur zu berechtigt, nach der… Veranstaltung anzeigen